Die DDR
Home Nach oben Halle Heide Süd Kraftwerk Thierbach Die DDR Volksmarine Personen
 

________________
 

________________


Zum 1&1 Shop

WEBCounter by GOWEB
 Haftungsausschluss

 

Die Deutsche Demokratische Republik  

Unsere Heimat.
Der Staat in dem wir geboren sind,
in dem wir gelebt und gearbeitet haben.
 

NATIONALHYMNE

1. Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt,
laß uns Dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland.
Alte Not gilt es zu zwingen, und wir zwingen sie vereint,
denn es wird uns doch gelingen, daß die Sonne schön wie nie
über Deutschland scheint, über Deutschland scheint.

2. Glück und Friede sei beschieden Deutschland, unserm Vaterland.
Alle Welt sehnt sich nach Frieden, reicht den Völkern eure Hand.
Wenn wir brüderlich uns einen, schlagen wir des Volkes Feind.
Laßt das Licht des Friedens scheinen, daß nie eine Mutter mehr
ihren Sohn beweint, ihren Sohn beweint.

3. Laßt uns pflügen, laßt uns bauen, lernt und schafft wie nie zuvor,
und der eignen Kraft vertrauend, steigt ein frei Geschlecht empor.
Deutsche Jugend, bestes Streben unsres Volkes in dir vereint
wirst Du Deutschlands neues Leben, und die Sonne schön wie nie
über Deutschland scheint, über Deutschland scheint.

Text: Johannes Robert Becher
Weise: Hanns Eisler
 
Parteien
SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war die faktisch alleinregierende Staatspartei der DDR. Sie wurde am 21./22.April 1946 durch die Vereinigung von SPD und KPD gegründet. Die SED verfügte über ein in in der Verfassung der DDR festgelegtes Recht, die grundlegenden Ziele und Inhalte der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR zu bestimmen und beherrschte so die gesamte Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der DDR .
Die SED selbst verstand sich als "Partei der Arbeiterklasse". An der Spitze der SED stand das Zentralkomitee (ZK), in der Praxis lag die Macht allerdings beim Politbüro und beim Generalsekretär der Partei. Die Parteivorsitzenden waren von 1946-1950 Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, von 1950 bis 1971 Walter Ulbricht und von 1971 bis 1989 Erich Honecker.
LDPD - Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
Die LDPD (bis etwa 1951 LDP) gehörte zur ersten Generation der sogenannten Blockparteien der DDR und wurde am 05.07.1945 gegründet. Nachdem die LDPD ihre politische Unabhängigkeit zunächst zu bewahren vermochte, näherte sie sich nach 1949 immer mehr der SED an. 1952 bekannte sie sich zum "planmäßigen Aufbau des Sozialismus". So unterstützte sie aktiv die Umwandlung von privaten in halbstaatliche Betriebe und Produktionsgenossenschaften und später deren Umwandlung in Volkseigentum.
Vorsitzende der LDPD waren Waldemar Koch (1945), Wilhelm Külz (1946-1948), Arthur Lieutenant (1948 geschäftsführend), Hermann Kastner (1949-1950), Karl Hamann (1949-1952), Hans Loch (1951-1960), Max Suhrbier (1960-1967), Manfred Gerlach (1967-1990) und Rainer Ortleb (1990).
NDPD - Nationaldemokratische Partei Deutschlands
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD) wurde am 16.6.1948 gegründet. Sie gewann ihre Mitglieder aus der ehemals kleinbürgerlich-städtischen Mittelschicht, aus den Reihen ehemaliger Berufssoldaten und Offiziere, aber auch "nichtbelasteten" Mitgliedern der NSDAP und NS-Anhänger.
Die wesentlichen Strukturen der NDPD ähnelten dem Parteiaufbau der SED.
Die Parteivorsitzenden waren Lothar Bolz, Heinrich Homann, Günter Hartmann, Wolfgang Glaeser und Wolfgang Rauls.
DBD - Demokratische Bauernpartei Deutschlands
Die DBD wurde am 17.6.1948 als Interessenvertretung der bäuerlichen Bevölkerung gegründet. Die Gründung war der Versuch der SED, den Einfluss von CDU und LDPD auf die Bauernschaft durch die Gründung einer SED-treuen Partei abzuschwächen. So unterstützte auch der DBD von Anfang an die Politik der SED und sah ihre Aufgabe darin, die Bauern für den Aufbau des Sozialismus zu gewinnen.
Vorsitzende der DBD waren Ernst Goldenbaum (1948-1982), Ernst Mecklenburg (1982-1987) und Günther Maleuda (1987-1990).
CDU - Christlich-Demokratische Union der DDR
Die CDU wurde am 26.06.1945 als Interessenvertreter christlich gebundener Menschen aus dem Bürgertum und der Arbeiterschaft als eigenständige und gesamtdeutsche Partei gegründet.
Bis Ende der 40er Jahre bemühte sich die CDU um Eigenständigkeit im politischen System. In Folge dessen kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen der CDU und SED, u. a. hinsichtlich der Bodenreform und der Volkskongreßbewegung. So näherte sich die CDU immer mehr der SED an und trat letztendlich für den Sozialismus als politisches Ziel ein.
Vorsitzende der CDU waren Andreas Hermes (1945), Jakob Kaiser (1946-1947), Otto Nuschke (1948-1957), August Bach (1958-1966), Gerald Götting (1966-1989), Wolfgang Heyl (1989 amtierend) und Lothar de Maizière (Nov. 1989-1990).
Organisationen (Massenorganisationen)
FDGB - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund war die Einheitsgewerkschaft und zugleich größte Massenorganisation der DDR.
Der FDGB wurde am 15.Juni 1945 gegründet. In ihm waren 16 Industriegewerkschaften und Gewerkschaften vereint. Der FDGB arbeitete auf lokaler und auf Gesamtebene an der Lenkung des Staates mit. Alle Gesetze, die die Arbeits- und Lebensbedingungen der DDR-Bürger betrafen, bedurften der Zustimmung des FDGB. Der FDGB diskutierte die jährlichen Betriebspläne und verabschiedete den staatlichen Volkswirtschaftsplan.
Die Gleichschaltung mit den jeweiligen Leitungsorganen der SED war dabei auf allen Ebenen gewährleistet, da FDGB-Funktionäre in der großen Mehrzahl zugleich auch Mitglieder der SED waren.
DSF – Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
Die DSF war nach dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) die zweitgrößte Massenorganisation der DDR.
Sie wurde am 30.06.1947 zunächst als "Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion" gegründet. Sie sollte der antisowjetisch eingestellten Bevölkerung Kenntnisse über die sowjetische Gesellschaft vermitteln, eine neue deutsche Kultur unter Nutzung sowjetischer Erfahrungen aufbauen und sowjetische kulturelle Werke verbreiten.
Im Juli 1949 erfolgte dann die Umbenennung in "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" und es fand eine Wandlung von einer Studiengesellschaft zu einer politischen Massenorganisation statt.
Zentren der politisch-ideologischen und kulturellen Arbeit waren die Häuser der DSF und Kabinette der Freundschaft in Betrieben. Arbeitskollektiven konnte der Titel "Brigade der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft" verliehen werden.
DTSB - Deutscher Turn- und Sportbund
Der DTSB war der größte Dachverband für alle Sportler und zugleich drittgrößte Massenorganisation der DDR. Er wurde am 27. und 28.04.1957 in Berlin gegründet, und übernahm fortan die Aufgaben, des seit 1948 bestehenden Deutschen Sportausschusses (DAS), sowie wichtige Funktionen des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport.
Hauptaufgabe des DTSB war es: eine Volkssportbewegung zu schaffen, sportliche Höchstleistungen zu erreichen, die Organisation zu festigen und alle Mitglieder sozialistisch zu erziehen.
Vor allem Kinder und Jugendliche wurden dazu angehalten, regelmäßig und systematisch Sport zu treiben. Mit einem durchdachten Programm der Sichtung und Auswahl wurden die Schulkinder auf ihre leistungssportlichen Talente hin überprüft. Der Förderung des sportlichen Nachwuchses dienten die Kinder- und Jugendsportschulen und die seit 1965 durchgeführten Kinder- und Jugendspartakiaden.
Junge Pioniere / Thälmannpioniere
Die einzige in der DDR zugelassene Kinderorganisation war bereits 1948 unter dem Namen "Junge Pioniere" gegründet worden. In Verbindung mit der Namensgebung nach dem von den Nationalsozialisten ermordeten Kommunisten Ernst Thälmann, wurde 1952 auch das Pioniergelöbnis, für den Sozialismus zu kämpfen, eingeführt. Seit 1957 gab es die Unterscheidung zwischen "Jungpionieren" (Klasse 1-3) und "Thälmannpionieren" (Klasse 4-7).
Ihr Bekenntnis zum Sozialismus wiederholten die Pioniere fast täglich in Form des Pioniergrußes, der 1958 auf der Basis eines Politbüro-Beschlusses eingeführt wurde. Auf die Aufforderung "Für Frieden und Sozialismus - Seid bereit!", hatten die Kinder zu antworten: "Immer bereit!", wobei die rechte Hand vertikal zur Stirn gehoben wurde.
Zu besonderen Anlässen trugen die Pioniere eine weiße Bluse mit Pionierabzeichen, sowie ein blaues (Jungpioniere) bzw. ein rotes (Thälmannpioniere) Halstuch.
Obwohl die Mitgliedschaft keine Pflicht war, erlebten seit dem Ende der 50er Jahre Nicht-Pioniere und ihre Eltern Behinderungen ihrer schulischen bzw. beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
FDJ - Freie Deutsche Jugend
Die FDJ wurde am 7. März 1946 gegründet. Sie war die sozialistische Jugendorganisation der DDR und zuverlässiger Helfer und Kampfreserve der Partei der Arbeiterklasse.
Politisch-ideologisches Ziel der FDJ war die Einflußnahme auf sämtliche Lebensbereiche der Jugendlichen in der DDR, die Verbreitung des Marxismus-Leninismus und die Einübung sozialistischer Verhaltensweisen.
In die FDJ konnten Jugendliche ab der 8.Klasse eintreten. So ergab sich ein nahtloser Übergang vom Thälmannpionier zum FDJler. Markenzeichen der FDJ-Mitglieder war ein blaues Hemd mit FDJ-Emblem, welches zu wichtigen schulischen oder politischen Anlässen getragen wurde. Der Gruß der FDJ, der jeweils im Dialog mit den Lehrer zum Stundenbeginn in der Schule ausgesprochen wurde, lautete „Freundschaft“.
Die Mitgliedschaft war zwar freiwillig, aber wie auch bei den Pionieren, ergaben sich Nachteile für Nicht-FDJler. So waren dann auch drei Viertel aller DDR-Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren Mitglieder in der FDJ.
DFD - Demokratische Frauenbund Deutschlands
Freizeitgestaltung, Bildungsmöglichkeit und Interessenvertretung für Frauen insbesondere im Nachbarschaftsbereich bot der DFD. Er wurde am 8. März 1947, also am internationalen Frauentag, als überparteiliche, demokratische Frauenorganisation gegründet.
Das Kriterium der Überparteilichkeit wurde jedoch nicht erfüllt, der DFD entwickelte sich zu einer Massenorganisation im Gefolge der SED. In der politischen Massenarbeit wurde die Politik der SED vertreten.
GST - Gesellschaft für Sport und Technik
Die GST wurde am 07.08.1952 gegründet und war die sozialistische Wehrorganisation der DDR. Vordringlichste Aufgabe war die Gewinnung und Vorbereitung von Jugendlichen für den Dienst in der NVA.
Der GST gehörten mehrereVerbände an wie: Deutscher Schützenverband, Flug- und Fallschirmsportverband, Militärischer Mehrkampfverband, Modellsportverband, Motorsportverband, Radiosportverband, Seesportverband, Tauchsportverband und Wehrkampfsportverband.
Attraktiv wurde die GST insbesondere dadurch, daß kostenlos bzw. sehr kostengünstig und ohne längere Wartezeiten Berechtigungsnachweise wie Kfz-Führerscheine, Segel- und Flugscheine erworben werden konnten.
Mehr als 90 Prozent der Jugendlichen begannen ihren Wehrdienst mit einer abgeschlossenen vormilitärischen Ausbildung.
KB - Kulturbund der DDR
Der KB war die größte Kulturorganisation der DDR. Er wurde im Juli 1945 als "Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" unter der sowjetischen Militäradministration gegründet. Seit 1958 hieß der Bund "Deutscher Kulturbund", seit 1974 "Kulturbund". Der KB kümmerte sich in mehr als 10.000 Interessengemeinschaften um Freizeitgestaltung und Weiterbildung in den Bereichein Kunst, Literatur, Wissenschaft und Technik.
Der erste Präsident des Kulturbundes wurde 1958 Johannes R. Becher. Der Bund unterstützte die Kulturpolitik der SED. Seine Statuten bestimmten als Ziele vor allem die "Herausbildung einer sozialistischen Nationalkultur" und die "Pflege der Beziehungen zwischen Intelligenz und Arbeiterklasse".
Links zu Seiten mit DDR Inhalten  
Die DDR im Web
weitere Links

www.damals-wars.de

www.mbn-digital.de
DDR Lexikon Aus unserem Leben.
Auch Dein Beitrag ist gefragt!
http://www.ddr-im-www.de/ Die DDR im WWW
http://www.ddr-suche.de/ DDR - Suche
Die Suchmaschine zum Thema DDR
http://www.ostprodukte.de/ Ostprodukte
mit Shop und Links
http://home.arcor.de/rageville/ Eine umfangreiche Sammlung, die viele Erinnerungen wach werden lässt
http://i.webring.com/hub?ring=ddrnostalgie Web Ring
Seiten über und um das Thema DDR
http://home.t-online.de/home/d_d_r/ Sammlung verschiedener Themen zur DDR
http://www.ampelmann.de Das Ampelmännchen