[ Home ] [ Nach oben ] | ||
MZ Mitteldeutsche Zeitung |
||
Ausgabe: 02.02.2003 | ||
Vorhaben in
Heide-Süd - Uni plant Bilderbuch der Erdgeschichte |
||
Hilfswerk liefert weitere Exponate für künftigen Gesteinsgarten
erstellt 02.02.2003, 18:29h, aktualisiert 19:27h |
Der Gabbro-Block war mit 11,5 Tonnen der schwerste Brocken, den die
Mitglieder des Technischen Hilfswerkes anlieferten. (MZ-Foto: Günter Bauer) |
![]() |
Halle/MZ/mit. Eine halbe Milliarde
Jahre Erdgeschichte auf nur wenigen Quadratmetern: Halle soll mit dem
geplanten Gesteinsgarten am Von-Seckendorff-Platz um eine wissenschaftliche
und touristische Attraktion reicher werden. Am Samstag erhielt die Sammlung
in Heide-Süd Zuwachs durch acht Exponate aus verschiedenen Regionen Deutschlands.
Im Sommer soll die Anlage eröffnet werden. Das teilte Thomas Degen mit. Er
ist Mitarbeiter am Institut für geologische Wissenschaften der Uni Halle und
geistiger Vater des Projektes. Bei einer Sternfahrt nach Halle lieferten Mitglieder des Technischen Hilfswerks neben Porphyr aus Löbejün unter anderem so genannten Nagelfluh aus dem Alpenvorland oder "Gabbro" aus der Oberpfalz an. Die tonnenschweren Brocken aus verschiedenen Erdschichten lagern nun neben dem künftigen Geologie-Institut, in dessen Hof der Garten angelegt werden soll. Der Komplex wird derzeit saniert. Laut Degen wird die Sammlung 30 Exponate aus ganz Deutschland umfassen. Sie sei als Anziehungspunkt für Schüler, Studenten und Interessierte gedacht. Die Steine veranschaulichten - sozusagen als Openair-Chronik der Erd-Entstehung - Prozesse wie etwa bei der Gebirgsbildung, nach einem Meteoriteneinschlag oder zu den Eiszeiten. Vorgänge aus einem Zeitraum von 500 Millionen Jahren. |
|
www.scheer-halle.de |